SAP IBP FOR RESPONSE & SUPPLY

BEDEUTUNG DES RESPONSE & SUPPLY PLANNING

Das Tempo der Entscheidungsfindung in Supply Chains beschleunigt sich Tag für Tag. Mit anderen Worten, Supply Chains arbeiten mit immer höheren Taktraten. Nicht nur das, sondern in der digitalen Wirtschaft, in der digitale Technologien eine immer größere Kundennähe ermöglichen, müssen immer mehr Entscheidungsvariablen in die Planung mit einbezogen werden (im Bild rechts bezieht sich dies auf Variablen außerhalb des Fokusunternehmens).

Die Implikationen sind die zunehmende Komplexität der Planung und auch die Verkürzung der Gültigkeit der erstellten Pläne - das heißt, die Haltbarkeit der Pläne nimmt rapide ab. 

Entscheidungsvariablen, die über den Bereich der Fokusunternehmen hinausgehen, werden für die Supply Chain Planung immer wichtiger
Entscheidungsvariablen, die über den Bereich der Fokusunternehmen hinausgehen, werden für die Supply Chain Planung immer wichtiger

 

In diesem Kontext ist es für ein erfolgreiches Planungstool wichtig, dass es nicht nur in der Lage ist, relevante Variablen der Supply Chain zu modellieren, um einen realisierbaren Plan zu generieren, sondern auch eine enge Integration mit Aspekten der operativen Ausführung sowie mit Neuplanungsfunktionen bietet, so dass Pläne angepasst werden können, wenn sie mit der Realität in Berührung kommen. Dieser Aspekt ist in der heutigen volatilen Umgebung von großer Bedeutung, in der die Realität, wie sie sich bei der Planung vorgestellt wurde, gänzlich anders aussehen kann als bei der operativen Ausführung dieser Pläne.

 

SAP IBP's Supply & Response ist ein Tool, das dieser Aufgabe gerecht wird: Seine restriktionsfreien und restriktionsbasierten Planungsalgorithmen (Supplykomponente) unterstützen die mittel- bis langfristige Lieferplanung, und seine Reaktionsfähigkeiten ermöglichen Supply Chains, Unsicherheiten zu managen, indem Werkzeuge bereitgestellt werden, welche benötigt werden, um im Falle von Abweichungen zwischen Planungsannahmen und Realität entsprechend den Unternehmenszielen zu reagieren.

EINIGE WICHTIGE TRENDS UND HERAUSFORDERUNGEN DES RESPONSE & SUPPLY PLANNING

  • Zunehmende Volatilität und Unsicherheit: Fähigkeit, auf unerwartete Situationen profitabel zu reagieren.
  • Zunehmende Komplexität: Fähigkeit, alle relevanten Entscheidungsgrößen zu modellieren, um einen möglichst realitätsnahen Plan zu erstellen.
  • Neues IBP-Prozessparadigma: "Integration" zwischen Unternehmen erfordert starke Fähigkeiten zur Szenarioplanung und Zusammenarbeit.
  • Verschwimmende Grenzen zwischen Planung und Ausführung: Agile Fähigkeiten, um mit dem Tempo des Wandels Schritt zu halten - enge Integration

ÜBERBLICK ÜBER EINIGE SCHLÜSSELFÄHIGKEITEN von SAP IBP Response & Supply

RESTRIKTIONSBASIERTE PLANUNG: ERSTELLUNG EINES MACHBAREN PLANS

Es gibt im Wesentlichen zwei Formen des Supply Planning in IBP: Restriktionsfrei und restriktionsbasiert. Die restriktionsfreie Planung, wie der Name schon sagt, besteht darin, einen Plan zu erstellen, der Restriktionen wie verfügbare Kapazität in Bezug auf Produktion, Lagerung, Rohmaterial usw. nicht berücksichtigt. Andererseits beinhaltet die restriktionsbasierte Planung die Modellierung relevanter Restriktionen (z.B. Kapazität), ein Kostenmodell (einschließlich Strafkosten und so weiter) und eine Zielfunktion (Gewinnmaximierung, Nicht-Lieferungsminimierung). Die auf der Mixed Integer Linear Programming basierenden Optimierungsalgorithmen von IBP erleichtern die Erstellung eines nahezu machbaren Plans, der überprüft und weiter angepasst werden kann. Ein solcher optimierungsbasierter Plan ist typischerweise im mittelfristigen Horizont nützlich und kann als zuverlässiger erster Input für die Response-Planung dienen.

Mechanismen der finiten Planung in IBP
Mechanismen der finiten Planung in IBP

Mechanismen der Response Planung in IBP
Mechanismen der Response Planung in IBP

KURZFRISTIGE RESPONSE-PLANUNG

Die operative Planung beinhaltet in der Regel die Berücksichtigung der Unsicherheit durch die Anpassung der Pläne unter Berücksichtigung der tatsächlichen Gegebenheiten - zum Beispiel Maschinenausfälle, die zu geringerer als der geplanten Leistung führen, oder Kundenaufträge, die sich von den prognostizierten Bedarfen unterscheiden usw. Die IBP-Funktionen zur Responseplanung bieten Funktionen, die eine profitable Reaktion auf die Volatilität ermöglichen. Response ermöglicht die Modellierung von Regeln, die die Kontingentierung von Bedarfen in einer Situation steuern, in der Restriktionen berücksichtigt werden müssen. Außerdem beinhaltet es Funktionen zur Auftragsbestätigung, die durch die Berücksichtigung von Kontingenten die Durchsetzung der Planung unterstützen, um letztendlich Auftragszusagen gegenüber Kundenaufträgen zu erzeugen.


SZENARIOPLANUNG UND WHAT-IF-ANALYSEN

Der Planungsumfang in den heutigen Supply Chains umfasst in der Regel mehrere Funktionsbereiche und Organisationen. Was ebenfalls immer deutlicher wird ist, dass ein solcher kollaborativer Prozess der Planerstellung große Unsicherheiten berücksichtigen muss und daher agil sein muss - d.h. der Umfang ist "agil zwischen Unternehmen"[1]. Um zusammenzuarbeiten und dies schnell zu tun, bedarf es Fähigkeiten wie einer schnellen Szenarioplanung und What-If-Analysen, die auf einer einzigen verlässlichen Informationsquelle basieren („single source of truth”) – exakt genau das, was IBP bietet. Die nebenstehende Illustration zeigt ein solches Beispiel, bei dem ein Szenario mit starkem Wachstum des Absatzes im Hinblick auf die verfügbare Lieferkapazität analysiert und dem Management zur Überprüfung und Entscheidungsfindung vorgelegt werden kann - all diese Aktivitäten können online erfolgen (ohne IBP verlassen zu müssen).

 


Beispiel einer Szenario-Planung / What-if-Analyse in IBP
Beispiel einer Szenario-Planung / What-if-Analyse in IBP

[1] Chopra S, Meindl P (2016) Supply chain management: Strategy, planning, and operation / Sunil Chopra, Kellogg School of Management, Peter Meindl, Kepos Capital, Sixth edition, Global edition. Pearson, Boston